Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

zu einem Preise

  • 1 appretio

    appretio, āvī, ātum, āre (ad u. pretium), I) zu einem Preise schätzen, taxieren, Tert. res. carn. 20. – II) übtr., kaufen, Vulg. Matth. 27, 9. – dah. im Allg. = sich zueignen, Tert. res. carn. 9.

    lateinisch-deutsches > appretio

  • 2 appretio

    appretio, āvī, ātum, āre (ad u. pretium), I) zu einem Preise schätzen, taxieren, Tert. res. carn. 20. – II) übtr., kaufen, Vulg. Matth. 27, 9. – dah. im Allg. = sich zueignen, Tert. res. carn. 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appretio

  • 3 carus [1]

    1. cārus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( altirisch cara, Freund, caraim, ich liebe), hoch im Preise, teuer (Ggstz. vilis), I) eig.: pisces cari, Plaut.: annona cara, Cato fr.: annona carior, annona carissima, Cic.: m. Abl. pret., quod non opus est, asse carum est (ist für einen A. zu teuer), Cato in Sen. ep. 94, 27. – II) übtr., teuer, wert, schätzbar, lieb und wert, geschätzt (Ggstz. alci invisus), honestum ei vile est, cui corpus nimis carum est, Sen.: cari sunt parentes, cari liberi, propinqui, familiares, Cic.: nepotes c., Catull.: c. caput, Verg. u.a.: alqm diligere carumque habere, lieb u. wert halten, Cic.: patria, quae mihi est vitā meā multo carior, Cic.: paucis carior fides quam pecunia fuit, Sall.: hoc est gratum nobisque est carius auro, Catull.: carior est auro iuvenis, Tibull.: aliud si quid carius est oculis, Catull.: acceptiores carioresque fieri populo Romano, Gell.: frater carissimus atque amantissimus, Cic.: homines mihi carissimi et amicissimi, Cic.: carus omnibus, Treb. Poll.: dis carus, von einem Beglückten, Hor. – subst., cari, die teuern Lieben, cum careis meis, Plaut. Men. 105: amissio carorum, Lact. 3, 28, 8: ebenso carissimi, Sen. ad Marc. 7, 1. – / In Inschr. auch karus, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 19530 u. 8, 217, 23.

    lateinisch-deutsches > carus [1]

  • 4 catinus [1]

    1. catīnus, ī, m. (v. κάτυλος, Pfanne), I) ein irdenes, auf der Töpferscheibe gedrehtes Geschirr, der Napf, A) im allg., zum Schmelzen der Metalle, der »Tiegel, Schmelztiegel«, Plin.: aquae catini, Wassernäpfe, Varr. – B) insbes., eine Art patina, eine breite, aber flache Schüssel, bald einfach u. schmucklos, Samius curtusque, Lucil. fr.: angustus, Hor.: bald kostbar gearbeitet und dah. hoch im Preise (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 4, 77), Varr., Hor. u.a.: vitreus, Glasteller (zum Weihrauch), Suet.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul. – II) übtr.: A) der Windkessel an einem Druckwerke, Vitr. 10, 7, 1 sq. – B) c. saxorum, eine (natürliche) Höhlung, Plin. 24, 125.

    lateinisch-deutsches > catinus [1]

  • 5 convalesco

    con-valēsco, valuī, ere, erstarken, I) im allg.: A) eig., erstarken, stark-, kräftig werden, zu Kräften kommen, kräftig heranwachsen, a) v. leb. Wesen: dum infans convalescit, Iustin.: quoad convaluerunt agni recens nati, Varro: quem anguem ad immensam molem ferunt convalescere, Solin. 2, 33. – b) v. Setzlingen, zu Kräften kommen, aufkommen, cum convaluerunt arbores, Varr.: non convalescit planta, quae saepe transfertur, Sen.: semina non ante convalescunt ac prosiliunt (schießen auf), quam etc., Col.: atrum olus qualicumque convalescit loco, Col. – c) v. Feuer, hoch auflodern, postquam pestifer ignis convaluit, Ov.: illa flamma, quae magnā congerie convaluerat, Quint. – B) übtr.: a) v. Zuständen, erstarken = an Kraft und Stärke gewinnen od. zunehmen, gedeihen, sich befestigen, überhandnehmen, sich steigern, sero medicina paratur, cum mala per longas convaluere moras, Ov. – m. Abl. (durch), quā lege suffragiorum vis potestasque convaluit, Cic. – m. in u. Abl. (in, bei), Romulus amorem eis et otii et pacis iniecit, in quibus facillime iustitia et fides convalescit, Cic. – m. in od. ad u. Akk., in furorem caritas convalescit, Ps. Quint. decl.: ne malum in perniciem convalescat, Solin.: hoc incommodum impune ad omnium perniciem convalescet, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 17. – m. in u. Akk. (gegen), ne rei crudelitas in vos convalescat, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 14. – b) v. Gerüchten u. Meinungen = Bestand gewinnen, feste Wurzel fassen, cum audisset convaluisse apud barbaros famam mortis suae, Curt.: inveterata longo iam tempore opinio de alqa re convaluit, Curt.: opinio vetus falsa occupavit (hat Platz gegriffen) et convaluit (mit folg. Akk. u. Infin.), Gell. 4, 11, 1. – c) v. gesetzlichen Bestimmungen, in Kraft treten, Geltung erhalten, donatio, testamentum convalescit, ICt. – d) v. Pers., Staaten usw., erstarken = an Macht gewinnen od. zunehmen od. steigen, aufkommen, v. einzelnen Pers., hic (Milo) magis in dies convalescebat, Cic.: his ille (Caesar) rebus ita convaluit, ut etc., Cic. – v. Staaten, nimis vicinas prope se convalescere opes rati, Cic.: hoc modo Tyrii parsimoniā et labore quaerendi cito convaluere, Iustin.: his moribus ita brevi civitas convaluit, ut etc., Iustin. – II) insbes., erstarken = von einer Schwächung sich erholen, A) eig.: a) v. Kranken, wieder zu Kräften kommen, sich erholen, genesen, non aegri omnes convalescunt, Cic.: non omnes, qui curari se passi sunt, convalescunt, Cic.: ubi convaluit aliquis, Cels.: si reliquum corpus convaluit, Cels.: u. (im Bilde) ut convalescere aliquando et sanari civitas posset, Cic. – m. Advv. od. Abl. der Zeit, c. ilico, Cic.: extemplo, Liv.: qui hoc spatio dierum convaluerant, Caes. – m. Advv. der Art u. Weise, c. tarde, Curt.: ex toto, Cels.: in caprilibus optime, Plin. – m. Dat. (wem?), non magis sibi quam rei publicae convaluisse, Cic. – m. ex u. Abl., ex morbo, Cic.: ex vulnere, Iustin.: alcis (medici) operā ex ancipiti morbo c., Suet. – Plur. des Partic. Praes. subst., convalēscentēs, ium, m., die Genesenden, die Rekonvaleszenten, Plin. 20, 34 u. ö. – b) v. welken Zweigen, sich erholen, veterrimae ilicis demissos iam ad terram languentesque ramos convaluisse adventu suo, Suet. Aug. 92, 2. – B) übtr., sich von einem Zustande erholen, vom Staunen, ut tandem sensus convaluere mei, Ov. trist, 1, 3, 14. – von der Not, spatium dare convalescendi augendarumque eius opum (v. Pers.), Auct. b. Afr. 25, 1. – von niederem Stande (v. Preise), ut tandem annona convaluit, sich erholte, sich besserte, Suet. Aug. 42, 3. – / convaliscit geschr., Not. Tir. 64, 13.

    lateinisch-deutsches > convalesco

  • 6 lebes

    lebēs, ētis, Akk. Plur. ētes u. ētas, m. (λέβης), a) ein Becken mit weitem Bauche von Bronze od. kostbarem Metall, das unter die Hände u. Füße der Gäste bei einem Gastmahle gehalten wurde, wenn zu Anfang u. zu Ende des Mahles ein Diener aus einer Kanne (gutturnium) Lustralwasser darüber goß; derartige Gefäße wurden bei den Griechen häufig als Preise in den Spielen ausgeteilt od. als Ehrengeschenke gegeben, lebetes curvi (weitbäuchige), Ov. met. 12, 243: Dodonaei, Verg. Aen. 3, 466 (dazu Serv.): gemini ex aere, ibid. 5, 266: fulvi operoso ex aere, Ov. her. 3, 31. – b) ein bronzener Kessel mit weitem Bauche, zum Kochen des Fleisches usw., Vulg. 1. regg. 2, 14 u.a.: lebetes aenei, Isid. orig. 22, 8, 4: als Aschengefäß, lebetes ad suscipiendos cineres, Vulg. exod. 27, 3. – Nbf. lebeta, Prob. app. (IV) 194, 7 u. 197, 8.

    lateinisch-deutsches > lebes

  • 7 carus

    1. cārus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ( altirisch cara, Freund, caraim, ich liebe), hoch im Preise, teuer (Ggstz. vilis), I) eig.: pisces cari, Plaut.: annona cara, Cato fr.: annona carior, annona carissima, Cic.: m. Abl. pret., quod non opus est, asse carum est (ist für einen A. zu teuer), Cato in Sen. ep. 94, 27. – II) übtr., teuer, wert, schätzbar, lieb und wert, geschätzt (Ggstz. alci invisus), honestum ei vile est, cui corpus nimis carum est, Sen.: cari sunt parentes, cari liberi, propinqui, familiares, Cic.: nepotes c., Catull.: c. caput, Verg. u.a.: alqm diligere carumque habere, lieb u. wert halten, Cic.: patria, quae mihi est vitā meā multo carior, Cic.: paucis carior fides quam pecunia fuit, Sall.: hoc est gratum nobisque est carius auro, Catull.: carior est auro iuvenis, Tibull.: aliud si quid carius est oculis, Catull.: acceptiores carioresque fieri populo Romano, Gell.: frater carissimus atque amantissimus, Cic.: homines mihi carissimi et amicissimi, Cic.: carus omnibus, Treb. Poll.: dis carus, von einem Beglückten, Hor. – subst., cari, die teuern Lieben, cum careis meis, Plaut. Men. 105: amissio carorum, Lact. 3, 28, 8: ebenso carissimi, Sen. ad Marc. 7, 1. – In Inschr. auch karus, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 19530 u. 8, 217, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carus

  • 8 catinus

    1. catīnus, ī, m. (v. κάτυλος, Pfanne), I) ein irdenes, auf der Töpferscheibe gedrehtes Geschirr, der Napf, A) im allg., zum Schmelzen der Metalle, der »Tiegel, Schmelztiegel«, Plin.: aquae catini, Wassernäpfe, Varr. – B) insbes., eine Art patina, eine breite, aber flache Schüssel, bald einfach u. schmucklos, Samius curtusque, Lucil. fr.: angustus, Hor.: bald kostbar gearbeitet und dah. hoch im Preise (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 4, 77), Varr., Hor. u.a.: vitreus, Glasteller (zum Weihrauch), Suet.: cum alqo ex eodem catino cenare, eodem poculo bibere, Apul. – II) übtr.: A) der Windkessel an einem Druckwerke, Vitr. 10, 7, 1 sq. – B) c. saxorum, eine (natürliche) Höhlung, Plin. 24, 125.
    ————————
    2. cātīnus, s. cattinus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > catinus

  • 9 convalesco

    con-valēsco, valuī, ere, erstarken, I) im allg.: A) eig., erstarken, stark-, kräftig werden, zu Kräften kommen, kräftig heranwachsen, a) v. leb. Wesen: dum infans convalescit, Iustin.: quoad convaluerunt agni recens nati, Varro: quem anguem ad immensam molem ferunt convalescere, Solin. 2, 33. – b) v. Setzlingen, zu Kräften kommen, aufkommen, cum convaluerunt arbores, Varr.: non convalescit planta, quae saepe transfertur, Sen.: semina non ante convalescunt ac prosiliunt (schießen auf), quam etc., Col.: atrum olus qualicumque convalescit loco, Col. – c) v. Feuer, hoch auflodern, postquam pestifer ignis convaluit, Ov.: illa flamma, quae magnā congerie convaluerat, Quint. – B) übtr.: a) v. Zuständen, erstarken = an Kraft und Stärke gewinnen od. zunehmen, gedeihen, sich befestigen, überhandnehmen, sich steigern, sero medicina paratur, cum mala per longas convaluere moras, Ov. – m. Abl. (durch), quā lege suffragiorum vis potestasque convaluit, Cic. – m. in u. Abl. (in, bei), Romulus amorem eis et otii et pacis iniecit, in quibus facillime iustitia et fides convalescit, Cic. – m. in od. ad u. Akk., in furorem caritas convalescit, Ps. Quint. decl.: ne malum in perniciem convalescat, Solin.: hoc incommodum impune ad omnium perniciem convalescet, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 17. – m. in u. Akk. (gegen), ne rei crudelitas in vos
    ————
    convalescat, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 14. – b) v. Gerüchten u. Meinungen = Bestand gewinnen, feste Wurzel fassen, cum audisset convaluisse apud barbaros famam mortis suae, Curt.: inveterata longo iam tempore opinio de alqa re convaluit, Curt.: opinio vetus falsa occupavit (hat Platz gegriffen) et convaluit (mit folg. Akk. u. Infin.), Gell. 4, 11, 1. – c) v. gesetzlichen Bestimmungen, in Kraft treten, Geltung erhalten, donatio, testamentum convalescit, ICt. – d) v. Pers., Staaten usw., erstarken = an Macht gewinnen od. zunehmen od. steigen, aufkommen, v. einzelnen Pers., hic (Milo) magis in dies convalescebat, Cic.: his ille (Caesar) rebus ita convaluit, ut etc., Cic. – v. Staaten, nimis vicinas prope se convalescere opes rati, Cic.: hoc modo Tyrii parsimoniā et labore quaerendi cito convaluere, Iustin.: his moribus ita brevi civitas convaluit, ut etc., Iustin. – II) insbes., erstarken = von einer Schwächung sich erholen, A) eig.: a) v. Kranken, wieder zu Kräften kommen, sich erholen, genesen, non aegri omnes convalescunt, Cic.: non omnes, qui curari se passi sunt, convalescunt, Cic.: ubi convaluit aliquis, Cels.: si reliquum corpus convaluit, Cels.: u. (im Bilde) ut convalescere aliquando et sanari civitas posset, Cic. – m. Advv. od. Abl. der Zeit, c. ilico, Cic.: extemplo, Liv.: qui hoc spatio dierum convaluerant, Caes. – m. Advv. der Art u. Weise, c. tarde, Curt.: ex toto, Cels.: in caprili-
    ————
    bus optime, Plin. – m. Dat. (wem?), non magis sibi quam rei publicae convaluisse, Cic. – m. ex u. Abl., ex morbo, Cic.: ex vulnere, Iustin.: alcis (medici) operā ex ancipiti morbo c., Suet. – Plur. des Partic. Praes. subst., convalēscentēs, ium, m., die Genesenden, die Rekonvaleszenten, Plin. 20, 34 u. ö. – b) v. welken Zweigen, sich erholen, veterrimae ilicis demissos iam ad terram languentesque ramos convaluisse adventu suo, Suet. Aug. 92, 2. – B) übtr., sich von einem Zustande erholen, vom Staunen, ut tandem sensus convaluere mei, Ov. trist, 1, 3, 14. – von der Not, spatium dare convalescendi augendarumque eius opum (v. Pers.), Auct. b. Afr. 25, 1. – von niederem Stande (v. Preise), ut tandem annona convaluit, sich erholte, sich besserte, Suet. Aug. 42, 3. – convaliscit geschr., Not. Tir. 64, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convalesco

  • 10 lebes

    lebēs, ētis, Akk. Plur. ētes u. ētas, m. (λέβης), a) ein Becken mit weitem Bauche von Bronze od. kostbarem Metall, das unter die Hände u. Füße der Gäste bei einem Gastmahle gehalten wurde, wenn zu Anfang u. zu Ende des Mahles ein Diener aus einer Kanne (gutturnium) Lustralwasser darüber goß; derartige Gefäße wurden bei den Griechen häufig als Preise in den Spielen ausgeteilt od. als Ehrengeschenke gegeben, lebetes curvi (weitbäuchige), Ov. met. 12, 243: Dodonaei, Verg. Aen. 3, 466 (dazu Serv.): gemini ex aere, ibid. 5, 266: fulvi operoso ex aere, Ov. her. 3, 31. – b) ein bronzener Kessel mit weitem Bauche, zum Kochen des Fleisches usw., Vulg. 1. regg. 2, 14 u.a.: lebetes aenei, Isid. orig. 22, 8, 4: als Aschengefäß, lebetes ad suscipiendos cineres, Vulg. exod. 27, 3. – Nbf. lebeta, Prob. app. (IV) 194, 7 u. 197, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lebes

См. также в других словарях:

  • Preise, Jerusalem, den Herrn — Bachkantate Preise, Jerusalem, den Herrn BWV: 119 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Getreidehandel, -Produktion und -Preise — Getreidehandel, Produktion und Preise. Alle Kulturvölker entnehmen einen großen oder den größten Teil ihrer Nahrung den Getreidearten. Wegen dieser Bedeutung als Grundlage der Existenz und wegen des Zusammenhanges zwischen Seßhaftigkeit und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • UNESCO-Preise — Die UNESCO Preise sind Auszeichnungen, die in der Regel jährlich oder zweijährlich von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) in verschiedenen Themengebieten verliehen werden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei in einem Auto — Filmdaten Originaltitel Zwei in einem Auto Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Hedonische Preise — Die Bestimmung hedonischer Preise ist ein Verfahren, mit dem statistische Ämter versuchen, Qualitätsänderungen bei der Ermittlung der Inflation besser zu berücksichtigen. Dies ist insbesondere dort erforderlich, wo sich Qualität und… …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Preise — ist ein autobiographischer Prosatext des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard. In neun Kapiteln erzählt Bernhard hier von neun ihm verliehenen literarischen Auszeichnungen. In einem Anhang werden drei seiner Dankesreden und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • administrierte Preise — administrierte Preise,   Volkswirtschaftslehre: von Gardiner C. Means eingeführter, nicht einheitlich verwendeter Begriff. Privat administrierte Preise: von marktmächtigen Unternehmen oder Unternehmenszusammenschlüssen (meist auf der Basis des… …   Universal-Lexikon

  • Gebrochene Preise — Als gebrochene Preise (auch Schwellenpreise) bezeichnet man Preise, die knapp unter einem runden Betrag liegen, z. B. 0,99 Euro statt 1 Euro, 1,95 SFr statt 2 SFr, 39,50 US Dollar statt 40 US Dollar. Aufgekommen sind gebrochene Preise in den USA… …   Deutsch Wikipedia

  • Interview mit einem Vampir — Filmdaten Deutscher Titel Interview mit einem Vampir Originaltitel Interview with the Vampire: The Vampire Chronicles …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf-Preise — Wọlf Preise,   internationale Wissenschafts und Kunstpreise. Die Wolf Preise werden jährlich für herausragende Leistungen in fünf verschiedenen Wissenschafts Gebieten (Agronomie, Chemie, Mathematik, Medizin, Physik) sowie in den Künsten… …   Universal-Lexikon

  • Goldenes Kalb (Filmpreis)/Beste Schauspielleistung in einem Fernsehdrama — Das Goldene Kalb für die beste Schauspielleistung in einem Fernsehdrama (Gouden Kalf voor de beste acteerprestatie in een televisiedrama) honorierte beim Niederländischen Filmfestival die beste Leistung eines Schauspieler oder einer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»